Über die AG Geschichte

Geschichte vor Ort erforschen, hinterfragen und erzählen – das ist das Anliegen der AG Geschichte. Engagierte gründeten 2010 im Treibhaus e.V. die AG mit dem Ziel mehr über Döbeln und die Region während des Nationalsozialismus herauszufinden. Wie gestaltete sich Alltag und  Propaganda vor Ort und prägte dadurch die Stadt und ihre Gesellschaft? Welche Konsequenzen hatte das nationalsozialistische Regime für jüdische Bewohner*innen oder Zwangsarbeiter*innen?

Ergebnisse dieser Arbeit wurden in Form von Stadtkarten und Publikationen herausgegeben.

  zu den Publikationen

Neben der Forschung steht im Fokus Geschichte(n) lebendig zu halten und eine öffentliche Auseinandersetzung anzuregen. Die AG gestaltet regelmäßige Stadtrundgänge und vermittelt verschiedene Aspekte wie die jüdische Geschichte, die Geschichte der Zwangsarbeit oder die Geschichte der Psychiatrie in Hochweitzschen an ihren historischen Orten. Sie engagiert sich für eine aktive Erinnerungsarbeit und verlegt Stolpersteine an den ehemaligen Wohnorten vertriebener und ermordeter Juden und Jüdinnen in Döbeln, Waldheim, Hartha, Roßwein und Leisnig. An Gedenktagen erinnert sie an die historischen Ereignisse und setzt sie in Bezug zu unserer Gegenwart. Einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen findest Du unter folgendem Link.

  zu den Veranstaltungen

Ausgezeichnet wurde die Arbeit der AG Geschichte 2016 mit dem David-Schmidt-Preis sowie mit dem Jugendförderpreis des Sächsischen Landespreis für Heimatforschung, 2017 mit dem Preis des Ur-Krostitzer Jahresrings in der Kategorie Erinnerungskultur und 2022 mit dem Obermayer Award.

Mitmachen

Du willst selbst recherchieren und mehr über die Döbelner NS-Vergangenheit herausfinden? Du hast auf deinem Dachboden interessante Dokumente oder Fotoalben gefunden, mit denen Du nicht ganz genau weißt, was zu tun ist? Melde dich gerne bei uns:

  ag-geschichte@treibhaus-doebeln.de